VersorgungsausgleichWarning: ereg(): REG_EMPTY in /www/htdocs/w0078f25/fastpublish1/adminbereich/functions.php on line 196 Warning: ereg(): REG_EMPTY in /www/htdocs/w0078f25/fastpublish1/adminbereich/functions.php on line 196 Warning: ereg(): REG_EMPTY in /www/htdocs/w0078f25/fastpublish1/adminbereich/functions.php on line 196 Warning: ereg(): REG_EMPTY in /www/htdocs/w0078f25/fastpublish1/adminbereich/functions.php on line 196 Warning: ereg(): REG_EMPTY in /www/htdocs/w0078f25/fastpublish1/adminbereich/functions.php on line 196 Warning: ereg(): REG_EMPTY in /www/htdocs/w0078f25/fastpublish1/adminbereich/functions.php on line 196 Als Versorgungsausgleich bezeichnet man den Ausgleich von Rentenanwartschaften im Falle einer Ehescheidung. Das Familiengericht hat von Amts wegen gemäß § 1587 BGB innerhalb des Ehescheidungsverfahrens den sogenannten Versorgungsausgleich (= Rentenausgleich) durchzuführen. Konkret bedeutet dies, dass die während der Ehezeit (Tag der Hochzeit bis zum letzten Monat vor Einreichung des Scheidungsantrages) erworbenen Rentenanwartschaften zwischen den Eheleuten auszugleichen sind. In den Versorgungsausgleich fallen folgende Arten der Altersvorsorge: • gesetzliche Rentenversicherung • Beamtenversorgung • betriebliche Altersversorgung • private Rentenversicherung • berufsständische Versorgungen. Derjenige Ehepartner, der höhere Rentenanwartschaften erworben hat, ist dem anderen Ehegatten gegenüber ausgleichspflichtig. Hierzu holt das Familiengericht bei den jeweiligen Versorgungsträgern Auskünfte ein (sog. Klärung der Rentenkonten). Sobald die Auskünfte vollständig vorliegen, führt das Gericht den Versorgungsausgleich durch, dergestalt, dass von den Rentenversicherungskonten des Ausgleichspflichtigen die Hälfte des Differenzbetrages auf das Rentenversicherungskonto des Ausgleichsberechtigten übertragen wird. Unter bestimmten - jedoch strengen - Voraussetzungen kann der Versorgungsausgleich auch ausgeschlossen werden. Dieser Beitrag gibt die rechtliche Situation nur allgemein und verkürzt wieder. Er erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und ersetzt die individuelle Beratung im konkreten Einzelfall nicht. Jegliche Haftung wird trotz sorgfältiger Bearbeitung ausgeschlossen. Wir beraten und vertreten Sie gerne bei Fragen zum Versorgungsausgleich und/oder zum Familienrecht. Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0) 7221 / 5151-0 oder via E-mail an: marion.mayer@rechtsanwaelte-mayer.de
|